Gremiensitzungen des DKV in Karlsruhe
Am 25.4 und 26.04. fand ,der vom Baden- Württembergischen Kanuverband hervorragend organisierte Verbandsausschuss und am Samstag der Kanu Tag des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) statt. In einer sehr intensiven Tagung des Verbandsausschusses wurden die Beschlüsse des Kanu-Tages umfangreich und teils sehr kontrovers diskutiert. Im Fokus stand dabei vor allem die Finanzierung des Leistungsportpersonals. Der Sportdirektor des DKV Dr. Jens Kahl stellte sehr detailliert die Probleme bei einer fairen leistungsgerechten Finanzierung unserer Bundestrainer dar.
Die Gehälter liegen weit unter den Vergütungen, die zum Teil in einigen Ländern schon nach Tarif (zum Beispiel auch in Sachsen Anhalt) gezahlt werden. Die Finanzierungslücke kann nur aus Eigenmitteln des DKV geschlossen werden. Dies soll über eine Beitragsanpassung in 2026 um einen Euro für jedes erwachsene Mitglied im Jahr erfolgen. Dies würde zumindest eine Anhebung der Gehälter ermöglichen. Nach intensiver Diskussion wurde der Beschluss mehrheitlich bestätigt. Dies war ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung der Arbeit der Trainer aber auch eine klare Botschaft an die Bundespolitik hier endlich nachzujustieren.
Ein emotionaler Höhepunkt war ein Interview mit Sebastian, Romi und Hanna Brendel sowie Max Lemke zur Lebenssituation einer vom Leistungssport geprägten Familie.
Im Rahmen des Kanu- Tages wurden auch zahlreiche hohe Ehrungen vorgenommen angefangen von unseren erfolgreichen Athletinnen und Athleten bei Olympia , deren Trainern und Betreuern , bis zu langjährig ehrenamtlich tätigen Funktionären. In diesem sehr würdigen Rahmen wurde Lutz Leopold (Köthener Kanu Club) für seine Verdienste mit der Ehrennadel des DKV in Gold ausgezeichnet (Foto). Die gleiche Ehre wurde dem scheidenden Präsident des LKV Sachsen-Anhalt Markus Baudisch zu Teil.

(Bild: Dr. Lutz Bengsch)

(Bild: Dr. Lutz Bengsch)
Dr. Lutz Bengsch
Präsident
Landes-Kanu-Verband Sachsen-Anhalt